
Praxis Ingeborg Beer
Osteopathie & Komplementärmedizin

Osteopathie & Komplementärmedizin
Osteopathie – einfach erklärt
Bei der osteopathischen Behandlung, oder einfach Osteopathie, handelt es sich um ein heilkundliches Verfahren, das von Andrew Taylor Still 1885 in Amerika entwickelt und von den Gründungsvätern als eigenständige Medizin verstanden und praktiziert wurde. Die Methode basiert auf der Annahme, dass der menschliche Körper als Einheit funktioniert und Struktur und Funktion in enger Beziehung zueinanderstehen. Osteopathie zielt darauf ab, fehlende Beweglichkeit zwischen allen Strukturen im Körper zu behandeln. Ein weiteres Ziel ist die immer vorhandenen Selbstregulierungssysteme des Körpers in den Behandlungen möglichst viel zu nutzen, so, das er selbst wieder eine Balance finden kann.
Zentrale Ansätze der Osteopathie ist die Annahme, dass viele Beschwerden durch eingeschränkte Bewegungen von Geweben, Organen oder Körperstrukturen verursacht werden. Solche Einschränkungen können beispielsweise durch Verletzungen, Entzündungen oder Stress entstehen und führen in der Folge zu funktionellen Störungen, die sich über komplexe Wechselwirkungen auf andere Körperbereiche auswirken können. Auch Jahre nach einem Trauma oder Ereignis können sich daraus Beschwerden zeigen.
In der osteopathischen Behandlung wird versucht, diese sogenannten „somatischen Dysfunktionen“ zu identifizieren und durch gezielte manuelle Techniken zu behandeln. Dabei steht nicht nur die aktuelle Einschränkung im Mittelpunkt. Vielmehr werden vergangene Ereignisse in Verbindung mit den aktuellen Beschwerden abgeglichen, um mögliche Ursachen zu ermitteln.
Durch meist sanfte manuelle Techniken werden Spannungen behandelt, die sich auf Bewegungseinschränkungen auswirken können. Die Osteopathie eignet sich für Menschen jeden Alters – von Säuglingen bis zu Senioren – und bietet eine ergänzende Möglichkeit zur ärztlichen und auch naturheilkundlichen Behandlung.
Wichtig zu wissen: Die Osteopathie gehört zur Heilkunde und darf nur von Heilpraktikern und Ärzten ausgeübt werden. Meine Heilpraktikererlaubnis habe ich im Mai 2024 in Regensburg erlangt.
Komplementärmedizin – Eine ergänzende Perspektive
Neben der Osteopathie bietet die Komplementärmedizin ein breites Spektrum an Disziplinen und Behandlungsmethoden. Sie stellt eine wertvolle Ergänzung zur ärztlichen Heilkunde dar, indem sie deren Methoden sinnvoll erweitert und unterstützt. In meiner Praxis kombiniere ich diese Ansätze, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Ich verstehe meine Methoden als ergänzende Ansätze, die Hand in Hand mit der ärztlichen Heilkunde wirken und diese sinnvoll unterstützen.
Eine ausführliche Anamnese und die Diagnostik erfolgt unter Einbezug aller Körperbereiche und Körpersysteme. Im Bedarfsfall führ dies zu einer individuellen, überwiegend sanften manuellen Behandlung.
Meine Leistungen
Osteopathie
Komplementärmedizin
Weiteres
Häufig gestellte Fragen
Die erste Begegnung dauert ca 90 Minuten. Hier steht eine ausführliche Anamnese und Diagnostik im Vordergrund. Alle weiteren Termine orientieren sich nach der erforderlichen Behandlung und dauern ca. 45- 60 Minuten.
Die erforderlichen Anschlusstermine hängen vom Beschwerdebild und erfahrungsgemäß davon ab, wie lange diese Beschwerden bereits bestehen. Manche Beschwerden stellen sich als Kleinigkeiten dar und brauchen nur ein oder zwei Sitzungen. Andere benötigen mehr Aufmerksamkeit. Sind die Beschwerden nach 3-4 Sitzungen nicht deutlich verbessert, werden wir das weitere Vorgehen besprechen und eventuell andere Möglichkeiten erörtern.
Der Behandlungsabstand beträgt wenn möglich 2-4 Wochen. In diesem Zeitraum soll der Körper die Zeit haben, auf Veränderungen nach der Behandlung zu reagieren.
Bevor wir mit Ihrer Behandlung beginnen können, führe ich ein ausführliches Anamnesegespräch mit Ihnen durch. Darin sammele ich alle Informationen über Ihre akuten oder chronischen Beschwerden, Ihre Vorerkrankungen und Ihre Lebensumstände. Gerne können Sie medizinische relevante Dokumente mitbringen, wie z.B. Ihren Medikamentenplan oder Befunde. Im nächsten Schritt erfolgt die Untersuchung. Es wird eine Inspektion vorgenommen, Ihre Statik und Haltung begutachtet, außerdem erfolgen Bewegungstests sowie lokale Untersuchungen.
Die gesammelten Informationen über Ihren Körper in Zusammenhang mit der Anamnese ergeben den Befund. Anhand des Befundes und den Therapiezielen kann ich mit Ihnen einen vorläufigen Behandlungsplan erstellen.
Bei Ihrem ersten Termin bringen Sie gerne Ihren Medikamentenplan, Arztbriefe, Befunde von bildgebenden Verfahren wie Röntgen, CT, MRT oder Operationen mit. Machen Sie sich gerne vorab Notizen mit Informationen, die Ihnen wichtig erscheinen.
Für die Untersuchung müssen Sie sich bis auf die Unterwäsche entkleiden. Achten Sie auf bequeme Wäsche in der Sie sich wohlfühlen. Alternativ können Sie auch eine kurze Sporthose anziehen.
Grundsätzlich ist jeder Mensch, gleich welchen Alters, für eine osteopathische Behandlung geeignet. Ich bin in der Lage zu beurteilen, ob ein Problem oder eine Erkrankung osteopathisch oder besser mit anderen Methoden behandelt werden sollte. Gegebenenfalls werde ich Sie an einen Arzt verweisen, bzw. zur vorherigen Abklärung auf die vielfältige Palette an diagnostischen Mitteln (Labor, Röntgen, CT, Ultraschall etc.) zurückgreifen, bevor ich meine osteopathische Behandlung beginne.
Die Kosten der Behandlung richten sich nach dem Aufwand der Behandlung, in der Regel zwischen 60 und 150 Euro pro Sitzung.
Grundsätzlich nehme ich mir ausreichend Zeit für Ihre Behandlung. Es steht immer eine Stunde zur Verfügung. Ob die Stunde voll ausgeschöpft wird, hängt von der Schwere der Beschwerden ab. Sollte die Behandlung schon nach 30 Minuten vorbei sein, wird selbstverständlich auch nur der Umfang der erbrachten Leistung abgerechnet.
- Kostenerstattung durch gesetzliche Krankenkassen
Grundsätzlich übernehmen gesetzliche Krankenkassen keine Kosten für eine osteopathische Behandlung. Von manchen gesetzlichen Krankenkassen wird osteopathische Behandlungen bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse, welchen Zuschuss Sie erhalten und welche Bedingungen daran geknüpft sind.
Informationen erhalten sie auch hier: https://www.hpo-osteopathie.de/fuer-patienten/liste-krankenkassen
- Kostenerstattung durch private Krankenkassen
Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten oft im kompletten Umfang. Sie werden als Heilpraktikerleistungen über das Gebührenverzeichnis der Heilpraktiker (GebüH) abgerechnet. Es empfiehlt sich eine vorherige Abklärung mit Ihrer Versicherung, da die Höhe der Kostenübernahme von den jeweiligen Vertragsbedingungen abhängig ist.
- Kostenerstattung durch die Beihilfestellen
Die Beihilfestellen übernehmen Ihren Anteil des Rechnungsbetrages im Zuge der Erstattung für Heilpraktikerleistungen zu den maximalen Beihilfetarifen das Bundeslandes in dem Sie Beihilfeversichert sind. - Kostenerstattung durch private Zusatzversicherungen
Wenn Sie als gesetzlich Versicherter über eine Zusatzversicherung verfügen, die die Erstattung von Heilpraktikerleistungen beinhaltet, empfiehlt sich auch hier eine vorherige Abklärung mit Ihrer Versicherung, da die Höhe der Kostenübernahme von den jeweiligen Vertragsbedingungen abhängig ist. - Selbstzahler
Sie können sich selbstverständlich auch als Selbstzahler von mir behandeln lassen. Möglicherweise können Sie Zahlungen steuermindernd geltend machen.
Eine Überweisung oder verordnende Empfehlung ist hierfür nicht nötig, da ich über eine vollumfängliche Heilerlaubnis verfüge.
Über mich
Willkommen in der Praxis für Osteopathie von Ingeborg Beer
Ich freue mich, Sie auf meiner Homepage willkommen zu heißen! Ich bin Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin und habe mehr als 17 Jahre in einem Regensburger Krankenhaus gearbeitet. Seit 2017 bin ich als Pädagogin in einer Akademie mit dem Schwerpunkt außerklinischen Intensivpflege tätig, nachdem ich ein berufsbegleitendes Studium der Medizinalfachberufe absolviert habe.
Im Jahr 2021 habe ich meine Leidenschaft für die Osteopathie entdeckt. Nach einer intensiven und langjährigen Ausbildung konnte ich mein Wissen und meine Fähigkeiten in diesem Bereich aufbauen, um Sie auf Ihrem Weg nun auch mit Osteopathie zu begleiten.
Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt
In meiner Praxis stehen Sie als Mensch im Fokus. Gemeinsam entwickeln wir einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan. Lassen Sie uns zusammen eine Grundlage für Ihren Körper schaffen, aus der er neu agieren und wieder reagieren kann.
Kontaktieren Sie mich gerne, um einen Termin zu vereinbaren. Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen!
Mein Werdegang in Stichpunkten
- Zulassung zur Heilpraktikerin in Regensburg
- Berufsbegleitende fünfjährige Ausbildung in Osteopathie an der Osteopathie Schule Deutschland (OSD, BAO) Hamburg
- Pädagogin und Referentin in einer Akademie für außerklinische Intensivpflege
- Berufsbegleitendes Studium B.A. Medizinalfachberufe an der Diploma Hochschule Nordhessen
- Weiterbildung und 20 jährige Tätigkeit als Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege bei den Barmherzigen Brüdern Regensburg
- Ausbildung zur Krankenschwester und anschließende Tätigkeit in der Stroke Unit der Medbo Regensburg
- Nebenberufliches Besatzungsmitglied des Intensivtransportes des Bayerischen Roten Kreuzes
Ich bin Mitglied in der Berufsvereinigung für heilkundlich praktizierende Osteopathie e.V. (hpO)